Stadtwerke bitten um Meldung des Wasserzählerstandes
Die Stadtwerke Hofheim werden die Bürgerinnen und Bürger Mitte November, wie bereits in den letzten Jahren, anschreiben und um Mitteilung Ihres Wasserzählerstandes bitten.
Die Bürgerinnen und Bürger können ihren Wasserzählerstand auf zwei Wegen mitteilen:
Online über folgenden Link: Stadtwerke Hofheim am Taunus - Zählerstandserfassung oder den auf dem Anschreiben eingedruckten QR-Code in Verbindung mit einem entsprechenden Endgerät. Bei dieser Möglichkeit werden zur Anmeldung die auf dem Anschreiben genannten Login-Daten benötigt.
Postalisch über die integrierte, abtrennbare Postkarte, die ausgefüllt und portofrei an die Stadtwerke Hofheim zurückgesendet werden kann.
Die Stadtwerke weisen darauf hin, dass viele Objekte im Hofheimer Stadtgebiet bereits mit einem elektronischen Wasserzähler mit digitaler Anzeige ausgestattet wurden. Für diese Objekte versenden die Stadtwerke kein Anschreiben. Deren Zählerstände werden zum Stichtag 31. Dezember 2025 ausgelesen. Eine manuelle Zählerablesung und -meldung durch die Hofheimer Bürgerinnen und Bürger ist hier nicht mehr notwendig.
Sanierung des Ringverkehrs in der Hofheimer Kernstadt
Die Bürgerstiftung Hofheim hat erneut die Bürgerbaumpflanzaktion zur Rettung des Hofheimer Stadtwaldes veranstaltet. Hofheimerinnen und Hofheimer sowie Freunde des Stadtwaldes waren dazu aufgerufen, das Projekt durch eine Spende oder Mitmachen beim Pflanzen der Bäume zu unterstützen. Seit 2021 waren zuvor bereits rund 9200 Bäume an mehreren Stellen im Stadtwald u.a. in Langenhain und Lorsbach gepflanzt worden. Mit der diesjährigen Pflanzaktion wurde das große Pflanzziel der Bürgerstiftung von 10.000 Bäumen erreicht. Bürgermeister und Vorsitzender des Stiftungsvorstands Wilhelm Schultze hatte die Ehre, den Baum Nummer 10.000 nahe des Sportplatzes in Lorsbach zu pflanzen.
Mit dem Hessischen Gründerpreis sind am Freitagabend, 7. November 2025, im Rahmen einer festlichen Gala in der Stadthalle in Hofheim am Taunus zwölf hessische Unternehmen ausgezeichnet worden.
Wem es in der Hofheimer Innenstadt nach einem Schluck Wasser dürstet, der hat von nun an die Möglichkeit, den neuen Trinkwasserbrunnen am Kellereiplatz zu nutzen. Er steht nahe des Hof Ehry neben dem Durchgang zur Kirschgartenstraße. Hofheims Erster Stadtrat Daniel Philipp hat den Brunnen gemeinsam mit den Stadtwerken in Betrieb genommen. Der Vorschlag samt Beschluss dafür kam aus der Stadtverordnetenversammlung. Zur Aktivierung genügt es, die Hand etwa drei Sekunden vor den Sensor an der Seite des Brunnens zu halten.
Das Spielmobil der Kreisstadt Hofheim am Taunus präsentiert wieder einen Kinderfilm in der Kernstadt und in den Ortsteilen. Gezeigt wird "Lilo & Stitch“
Leseratte Anton freut sich auf viele neue Geschichten mit euch. Jeden Monat öffnet die Stadtbücherei mittwochs ab 15 Uhr exklusiv ihre Türen für die Bilderbuchzeit. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Es geht wieder los! Der Hofheimer Eiszauber wird ab Freitag, 14. November 2025, den Kellereiplatz im Herzen der Kreisstadt zum Leuchten bringen. In diesem Jahr ist die Eisfläche wieder 17,50 m x 35,00 m und zählt damit mit zu den größten Mobilen Bahnen im Rhein Main Gebiet. Dazu gesellt sich erneut die Kunststoff-Stockbahn zum Eisstock spielen oder dem sogenannten „Lattln“. Gemeinsam mit der Betreiber-Agentur Helmiss Events und der Familie Weinheimer eröffnet der Hofheimer Eiszauber mit einem kostenlosen „Hofheim-Tag“ an besagtem 14. November um 15 Uhr. Es folgt um 18 Uhr die offizielle Eröffnung des Eiszaubers durch Bürgermeister Wilhelm Schultze. Die Hofheimer Wohnungsbau GmbH (HWB) lädt am 11. Januar 2026 in der Zeit von 11 bis 14 Uhr bei ihrem Special Patentag zum kostenfreien Schlittschuhfahren ein.
Am Sonntag ist Bernhard Köppler als Stadtrat der Kreisstadt Hofheim am Taunus verabschiedet worden. „Es war mir eine Freude, mit geschätzten Menschen gemeinsam ein Stück Lebensweg zu gehen und dem Gemeinwohl zu dienen“, sagte Köppler.
Die aktuellen archäologischen Grabungen am Kapellenberg bei Hofheim geben Hinweise auf das Werden und Vergehen früher politischer Eliten. Der Kapellenberg ist ein bedeutendes Relikt aus der Jungsteinzeit und bietet durch seine gut erhaltenen Überreste tiefe Einblicke in das Leben und die Siedlungsstrukturen dieser Epoche: der Kapellenberg bei Hofheim am Taunus. Aktuelle archäologische Grabungen ermöglichen nun neue Erkenntnisse zu seiner Baugeschichte. Das Projekt ist Teil einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Abteilung hessenARCHÄOLOGIE des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen und der Stadt Hofheim.